Nein, die Kontinente befanden sich nicht immer an den heutigen Positionen! Doch wie lassen sich die Veränderungen der Erde nachweisen?

Die Klassen G5a und G6a der Uplandschule gingen unter der Leitung ihrer Geographielehrerin Katharina Müllenhoff dieser spannenden Frage nach. Mithilfe von Gesteins- und Fossilienanalysen erforschten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung unseres Planeten in den letzten 300 Millionen Jahren.

Unterstützt wurden sie dabei von Frau Richter  vom Geopark Grenzwelten im Rahmen des BNE-Moduls „Die Erde in Bewegung“. Neben der Entstehung von Kohle lernten die jungen Forscher auch den „Korbacher Dackel“ Procynosuchus kennen – ein faszinierendes Lebewesen, dessen 250 Millionen Jahre alte Fossilien in Korbach entdeckt wurden.

Dieses Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die geologische Geschichte der Erde und zeigte eindrucksvoll, wie sich unser Planet im Laufe der Jahrmillionen verändert hat.

Kategorien: Allgemein