
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli verwandelte sich die Uplandschule in einen Ort des forschenden, kreativen und praktischen Lernens: Die Projekttage standen in diesem Jahr ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit – und machten eindrucksvoll sichtbar, wie vielfältig und lebendig dieses Thema an unserer Schule gelebt wird.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und bunte Schule“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren eigenen Interessen nachzugehen, neue Perspektiven zu entdecken und sich aktiv mit der Frage zu beschäftigen, wie eine lebenswerte Zukunft mitgestaltet werden kann. Ob künstlerisch, handwerklich, sportlich oder sozial – das Angebot war so bunt wie unsere Schulgemeinschaft selbst.
Die Projektauswahl spiegelte die ganze Bandbreite nachhaltigen Denkens und Handelns wider: Von der „Kleidertauschbörse“, die zum bewussten Umgang mit Mode anregte, über „Greenwashing – ein Podcast“, bei dem kritisch hinterfragt wurde, wie ehrlich Unternehmen mit Umweltversprechen umgehen, bis hin zu „Nachhaltigem Kochen“, bei dem regionale und saisonale Zutaten im Mittelpunkt standen. Auch das Projekt „Freiwillige Feuerwehr“ war ein voller Erfolg und vermittelte hautnah, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft ist.
Nicht nur kreative Köpfe, sondern auch Sportbegeisterte kamen auf ihre Kosten: Fahrradtouren, Wanderungen im Upland oder Kanufahren zeigten, wie sich Bewegung, Naturerlebnis und Gemeinschaft wunderbar verbinden lassen – ganz im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise.
Besonders beeindruckend war das große Engagement aller Beteiligten: Schülerinnen und Schüler arbeiteten motiviert zusammen, tauschten sich aus, zeigten Eigenverantwortung und Kreativität. Unterstützt wurden sie von Lehrkräften und externen Partnern, die ihre Projekte mit viel Herzblut und Expertise begleiteten.
„Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – in unseren Klassenzimmern, im Denken und Handeln jedes Einzelnen. Ich bin stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die gezeigt haben, wie bunt, kreativ und engagiert unsere Schule ist.“
– Barbara Pavlu, Schulleiterin – Sie bedankt sich bei der Projektgruppe unter Leitung von Oliver Blinn, Katharina Müllenhoff und Christiane Schulenberg, bei den Partner und der Elternschaft für die Unterstützung.
Den krönenden Abschluss bildete unser Sommerfest, bei dem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentierten – eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Spielen, Leckereien und zahlreichen Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Schulgemeinschaft feierte nicht nur das Ende eines gelungenen Schuljahres, sondern auch die Werte, die unsere Schule ausmachen: Vielfalt, Verantwortung und Zusammenhalt.
Die Projekttage waren ein voller Erfolg und haben erneut gezeigt, wie wertvoll es ist, Schülerinnen und Schülern Raum für selbstbestimmtes Lernen, neue Erfahrungen und gemeinsames Gestalten zu geben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Projekttage – und auf viele weitere bunte Ideen für eine nachhaltige Zukunft.