Am 29.01.2025 hatte die Klassen G5a und am 14.01.2025 die HR5 unserer Schule die besondere Gelegenheit, die Digitalen Helden der Klassen G10a und G10b, die von Frau Mota angeleitet werden, für jeweils einen themenspezifischen Unterrichtsbesuch zu begrüßen.

Klassenbesuch in der G5a zum Thema Klassenchat
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse G5a stand das Thema Klassenchat im Mittelpunkt. Die Digitalen Helden vermittelten dabei die Bedeutung eines respektvollen und verantwortungsbewussten Miteinanders in digitalen Kommunikationsräumen. Durch interaktive Übungen und Diskussionen wurden gemeinsam Regeln für den Klassenchat erarbeitet, die dazu beitragen sollen, Missverständnisse, Konflikte und potenzielles Cybermobbing zu vermeiden. Die Kinder lernten zudem, wie sie auf unangemessene Nachrichten reagieren können und welche Schritte bei auftretenden Problemen sinnvoll sind.
Klassenbesuch der Klasse HR5: Gaming und Let’s Play – Chancen und Risiken

Klassenbesuch in der HR5 zum Thema Gaming
Die Klasse HR5 widmete sich dem Thema Gaming und Let’s Play. In diesem Unterrichtsbesuch thematisierten die Digitalen Helden die Welt von Computerspielen und Let’s Plays auf verschiedenen Plattformen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Spielverhalten, um einer möglichen Spielsucht vorzubeugen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie sie Warnsignale erkennen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen digitalen Spielen und anderen Freizeitaktivitäten herstellen können. Zudem wurden Themen wie Datenschutz, der Umgang mit In-Game-Käufen und die Bewertung von Spieleinhalten diskutiert.
Ausblick
Beide Klassenbesuche stießen auf großes Interesse und aktive Beteiligung seitens der Schülerinnen und Schüler. Die praxisnahen Beispiele und interaktiven Methoden halfen dabei, die Inhalte verständlich zu vermitteln und das Bewusstsein für einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu schärfen. Die positiven Rückmeldungen aus den Klassen unterstreichen den Erfolg der Veranstaltungen und den Bedarf an kontinuierlicher Medienbildung.
Von Anna Wilke, G10a